Letzte Projekte

Performance: Ich. Du. Wir.

Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Rolle spielt die Familie dabei? Wann fühlen wir uns verbunden? Und besitzt der Hund Guido wirklich einen Hundeausweis? Viele Fragen, vage Antworten. Auf der Suche nach der eigenen Identität blättern die Spieler*innen der europefiction-Gruppe Hamm erstmal durch alte Familienalben. Wer sind diese Menschen, die ich so liebe? Sie schwelgen in alten Zeiten – und erzeugen neue Erinnerungen im Jetzt. Mit Improvisation und Szenenarbeit hinterfragen sie Identität und Familie. Sie wagen sich an die ganz großen Fragen, entwickeln verrückte Geschichten und testen die Grenzen des "Ich" und des "Wir" aus.

Leitung: Shabana Saya

Arbeiten der europefiction-Gruppe

Im Austausch der europefiction-Gruppen aus Hamm und Budapest sind eine Performance und zwei Filme entstanden:

Solidarity - Solidarität (2019)

Es gibt sie in Freundschaften und Familien, zwischen Staaten und Religionen: Solidarität. Was ist Solidarität? Was bedeutet sie für uns? Wann – und wie? – findet sie statt? Die Gruppe hat den Begriff „Solidarität“ von allen Seiten beleuchtet, im Alltag und im Weltgeschehen, vom lauten Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit über fehlende Solidarität, harte Anti- und schrille Pseudo-Solidarität bis zum stillen Beistand. Auf dem europefiction-Camp in Gelsenkirchen zeigten die europefiction-Gruppen Hamm und Budapest gemeinsam ihre Performances.

Teilen - Sharing (2020)

Im Film "Shared Distance" erzählt die europefiction-Gruppe in einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation, wie man trotz Distanz zusammen sein, Gefühle und Dinge teilen kann. In digitalen Proben haben die Jugendlichen ihre Gedanken, Ideen und Visionen künstlerisch umgesetzt, auch in gemeinsamen Proben mit der europefiction Gruppe aus Budapest: https://www.youtube.com/watch?v=BCmVi9vlKPc

Einfachheit - Simplicity (2021)

Was ist Einfachheit? Wo begegnen wir ihr in unserem Alltag? Beim Lachen? Vor dem Spiegel? Auf dem Klo? Wie sieht sie aus, die Einfachheit? Die Spieler*innen entwickeln eine Performance, live oder filmisch, und befassen sich dabei auch mit der Frage: Wie kann ich, wie können wir zusammen die Welt gestalten? Der entstandene Film "SIMPLICITY" ist noch hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=mhnkagg1gmA

ist eine Kooperation von

Junges Schauspielhaus Bochum, Theater Rotterdam, KJT Dortmund, La Transplanisphère Paris, Consol Theater Gelsenkirchen, AGORA Theater St. Vith, HELIOS Theater Hamm, Kolibri Theatre Budapest, theaterkohlenpott Herne, ExQuorum Evora

Hier geht's zur Projekt-Website: www.europefiction.org

Fünf Kinder- und Jugendtheater aus dem Ruhrgebiet haben sich mit fünf Partnertheatern aus Ungarn, Frankreich, Portugal, Belgien und den Niederlanden verbunden. Die Gruppen arbeiten zu aktuellen Themen, entwickeln Theaterperformances und tauschen sich über die Frage aus: "In was für einer Welt willst du leben? Und was bist du bereit dafür zu tun?"

Seit 2018 hat das HELIOS Theater mit dem Kolibri Theater aus Budapest eng zusammen gearbeitet. Die ungarische Gruppe kommt von der Ágnes Nemes Nagy Schule, einem Gymnasium für darstellende Kunst. Theater und Tanz stehen dort auf dem täglichen Stundenplan. Aus der Zusammenarbeit, in gemeinsamen Workshops in Ungarn und Proben digitalen Raum, ist eine Verbindung und kontinuierlicher Austausch entstanden.

Ab 2022 gibt es wieder europefiction-Camps! Dort treffen sich alle zehn Gruppen für Workshops, Präsentationen, Kennenlernen, Austausch und Kreativität. Das Camp 2022 fand vom 9.-16. Juli beim Consol Theater in Gelsenkirchen statt.

europefiction Academy

2021 ist ein neues EU-Projekt gestartet: Die europefiction Academy - ein Austausch zwischen den zehn Theatern über die Arbeit mit Jugendlichen zu verschiedenen Themen. Das HELIOS Theater entwickelt zusammen mit La Transplanisphère (Paris, FR) und ExQuorum (Evora, PT) einen digitalen Workshop für Jugendliche von verschiedenen Kontinenten über das Thema Migration. Anfang März fand der erste Testlauf mit Jugendlichen aus Indien, Nigeria und Deutschland statt. Nach der Überarbeitung anhand der gemachten Erfahrungen wird das Konzept interessierten Pädagog*innen aus Schule, Kultur und (internationaler) Jugendarbeit vorgestellt. Die europefiction Academy ist gefördert durch die Europäische Union.

Unser Partnertheater La Transplanisphère hat den Workshop sehr genau auf seiner Website beschrieben - hier gibt es mehr (in englischer Sprache).

Eindrücke aus dem Workshop

Du hier?

Ich bin hier. Allein. Oder? Da ist doch wer. Eine Bewegung. Ein Mensch! Geht vorbei. Ein Glück. Dreht sich um! Augenkontakt! Wer bist du? Was willst du? Wir kennen uns doch…
Die JugendTheaterWerkstatt hat live geprobt, im Theater, zusammen. In Improvisationen und mit Zettel und Stift haben die Spieler*innen zwischen 13 und 19 Jahren Figuren geschaffen, Szenen entwickelt, sind einander neu begegnet – und sich selbst. Bei der Hammer Kulturnacht haben sie gezeigt, was daraus entstanden ist – eine Szenencollage rund um Begegnung, Zusammentreffen, Zusammensein, das Gegenüber.

Fr, 13. Mai 2022

Leitung: Anna-Sophia Zimniak
Assistenz: Benjamin Kurz, Dennis Schiwe


LÜGEN!

Das Herz rast, die Hände schwitzen, die Blicke sind unruhig. Gleich hat man es hinter sich. Lügen! Das soll man nicht, heißt es... Doch die Wahrheit ist: Wir alle lügen!

Der Hund hat meine Hausaufgaben gefressen! Der Weihnachtsmann bringt die Geschenke. Nein, ich habe die Vase nicht kaputt gemacht!

Wieso lügen wir? Was ist so prickelnd daran die Tatsachen zu verdrehen und freie Geschichten zu erfinden? Und wieso macht es manchmal großen Spaß, Erwachsene hinters Licht zu führen? Mit diesen Fragen und mehr beschäftigten sich die jungen Teilnehmer*innen in der spielerisch-theatralen Zusammenarbeit. Sie schrieben Texte und Szenen, packen ihre liebsten Lügengeschichten auf den Tisch und improvisieren drauflos. Im Mai 2022 fand eine Präsentation vor den Familien der Teilnehmenden statt.

Leitung: Shabana Saya
Assistenz: Dennis Schiwe

Das Projekt war gefördert von


Mutprobe

Herbstferien-Workshop für alle von 10-13 Jahren

Theater spielen braucht Mut und Neugierde, denn im Theater wird ständig ausprobiert. Auf einer Bühne stehen vor Publikum ist eine große Herausforderung. Aber ist Theater deswegen nur was für Rampensäue? Ist nicht das ganze Leben Theater, die Welt eine Bühne? Wir sagen JA! und spielten im Workshop zusammen drauf los!
 

Mi-Fr, 13.-15.10.

Die Teilnahme war kostenlos. Das Projekt war gefördert von


#KontaktAufnahme

nachtfrequenz21 - die lange Nacht der Jugendkultur

Zur nachtfrequenz gab es im Theatersaal des HELIOS Theaters einen Workshopabend für Jugendliche ab 14 Jahren - rund um Kontakt! Interessierte mit und ohne Theatererfahrung konnten verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme ausprobieren: akustisch, visuell, mit allen Sinnen… sich in Theaterspielen und -übungen kennen lernen und mit Improvisationstheater experimentieren.


Sa, 25. September 2021, 19-22 Uhr


Simplicity

europefiction-Gruppe

2021 fanden die Proben der europefiction-Gruppe digital statt - ebenso der Austausch mit ihrer Partnergruppe in Budapest. Die beiden Gruppen arbeiteten zum Thema Einfachheit - Simplicity und entwickelten dazu zusammen erste Videos. Ausgehend von diesem Material haben die beiden europefiction-Gruppen Hamm und Budapest den Online-Performance-Film "Simplicity" erarbeitet. Der Film ist noch auf youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=mhnkagg1gmA

Leitung: Shabana Saya
Schnitt: Lisa Bödefeld

Die Erarbeitung von "Simplicity" wurde unterstützt aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Shared Distance

europefiction-Gruppe

Wir schreiben das Jahr 2050, nee 2024, nein 3849… oder doch ein ganz anderes? Oder alle zugleich?! Eine Gruppe von Zukünftigen aus verschiedenen möglichen Welten findet während eines Video Calls, der Raum und Zeit verbindet, eine unscheinbare schwarze Box, in der Momente aus den Lockdown-Monaten des Coronajahres 2020 eingeschlossen sind.

In einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation erzählt die europefiction-Gruppe, wie man trotz Distanz zusammen sein, Gefühle und Dinge teilen kann. In digitalen Proben haben die Jugendlichen ihre Gedanken, Ideen und Visionen zur aktuellen Situation künstlerisch als Online-Performance-Film umgesetzt, auch in gemeinsamen Proben mit der europefiction Gruppe aus Budapest. Eindrücke und Berichte von der gemeinsamen Arbeit gibt es hier. "Shared Distance" ist noch auf youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=BCmVi9vlKPc


Premiere: 19. Juni 2020


Ein Stück von mir

Transkulturelles Theaterprojekt

Im Projekt „Ein Stück von mir“ wurden Gedanken und Fragen aus vergangenen Projekten des HELIOS Theaters mit Menschen mit Fluchtbiografie aufgegriffen und weiterentwickelt. Theaterbegeisterte Jugendliche entwickelten Szenen und Momente, die aktive Begegnungsmomente mit den Bewohner*innen der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (ZUE) in Hamm herstellten. Dabei experimentierten sie mit verschiedenen theatralen Darstellungsformen, um gemeinsame Bezüge zu finden.

Aufführungen fanden an zwei Abenden statt: am 24. November und am 15. Dezember 2017.

Das Projekt war gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des Programms "Interkulturelle Impulse" des Landesbüro freie darstellende Künste e.V..