Theater und Schule
Kooperationen
Das HELIOS Theater kooperiert mit Schulen in Hamm und Umgebung. Ziel ist es, den Austausch zwischen Schule und Theater zu stärken und zu intensivieren. Die Kooperationsschulen besuchen mit verschiedenen Jahrgangsstufen mindestens einmal im Schuljahr eine Theaterproduktion des HELIOS Theaters. Ergänzend zu den Vorstellungsbesuchen bieten die Theaterpädagoginnen thematische Einführungen, Vorbereitungsworkshops und Nachgespräche an.
Die Kooperationen sind Bildungspartnerschaften im Programm Bildungspartner NRW – Bühne und Schule. Darin wird die Vernetzung von Schulen und außerschulischen Bildungsstätten unterstützt.
Neue Kooperation mit dem Märkischen Gymnasium Hamm

Kurz vor den Sommerferien freuen wir uns, eine neue Partnerschaft bekannt zu geben: Das HELIOS Theater kooperiert künftig mit dem Märkischen Gymnasium Hamm. Gemeinsam möchten wir kulturelle Bildung stärken und junge Menschen für künstlerisches Erleben begeistern.
Kulturelle Teilhabe hat auch an der Schule einen hohen Stellenwert. Schulleiter Dr. Bennhardt unterstützt das Projekt mit großer Überzeugung – ganz im Sinne des pädagogischen Profils der Schule.
Geplant sind regelmäßige Theaterbesuche sowie persönliche Begegnungen und Gespräche zwischen Schüler:innen und Künstler:innen. Wir freuen uns auf den inspirierenden Austausch und auf viele gemeinsame Erlebnisse im Theater!
Kooperation von der Arnold- Freymuth- Gesamtschule und dem HELIOS Theater

Im Januar 2025 unterzeichneten Herr Schiffer und Frau Paals-Gotthal von der Arnold Freymuth Gesamtschule einen Kooperationsvertrag mit der Theaterpädagogin Christina Stöcker vom HELIOS Theater. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Theater zu vertiefen und spannende Möglichkeiten für die Schüler zu schaffen.
Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist der regelmäßige Besuch von Theateraufführungen, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen und gesellschaftliche Themen behandeln. Diese Erfahrungen fördern das Verständnis für Theater sowie Empathie und kritisches Denken. Zudem wird einmal jährlich eine Mitarbeiterin des Helios Theaters an die Schule kommen, um Einblicke in aktuelle Stücke und Veranstaltungen zu geben.
Diese Kooperation ist ein Zeichen für die Bedeutung kultureller Bildung und stärkt die Verbindung zwischen Schule und Kunst. Sie bietet den Schülern die Chance, ihre kreativen Talente zu entfalten und sich aktiv mit der Welt auseinanderzusetzen. Insgesamt verspricht die Partnerschaft mit dem Helios Theater eine bereichernde und inspirierende Zusammenarbeit für das kulturelle Leben der Schüler.
Beisenkamp Gymnasium

2016 wurde der Kooperationsvertrag mit dem Beisenkamp Gymnasium in Hamm geschlossen. Alle Schüler*innen der 5.-7. Klassen besuchen jährlich eine Vorstellung des HELIOS Theaters.
Im „Ergänzungsfach Theater“ setzen sich die 5.-7. Klassen mit darstellerischen Mitteln auseinander, mit denen sie Szenen, Geschichten und Gedichte bearbeiten. Für die Lehrer*innen aus den Fachbereichen Deutsch, Englisch und Französisch bieten die Theaterpädagog*innen bei Bedarf Fortbildungen an. Zur Website des Beisenkamp Gymnasiums geht es hier.
Elisabeth-Lüders-Berufskolleg

2017 schlossen das HELIOS Theater und das berufliche Gymnasium des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs eine Kooperation. Alle Schüler*innen der Schwerpunkte Gesundheit, Erziehung und Soziales besuchen einmal im Schuljahr eine Inszenierung des HELIOS Theaters. Den Schüler*innen bietet das die Möglichkeit eigene ästhetische Erfahrungen zu machen und sich mit der Begleitung von Kindern bei einem Vorstellungsbesuch auseinander zu setzten. Die Website des ELBK finden Sie hier.
St. Michael Gymnasium Ahlen

Gemeinsam etwas bewegen: Ahlener St. Michael-Gymnasium kooperiert mit Hammer HELIOS Theater
2023 startete für das St. Michael-Gymnasium und das HELIOS Theaterdirekt mit einem Kooperationsvertrag. Ziel ist es, den St. Michael-Schüler*innen entsprechend dem schulinternen Curriculum den Zugang zur Theaterwelt zu ermöglichen und ihnen das ästhetische Erleben von Theater näher zu bringen. Hierzu werden die Besuche stets theaterpädagogisch begleitet. Die Schüler*innen lernen den Kulturbereich kennen, indem ihnen durch Theatergänge, Reflexionsgespräche oder auch exklusive Praktika eine altersangemessene Praxisbegegnung ermöglicht wird, um ein differenziertes Bild von der Vielfältigkeit der Theaterbranche zu bekommen. Die Webseite des St. Michael-Gymnasiums finden hier.
