art creates future

Ein internationales Jugendkunstprojekt

Du bist zwischen 16 und 23 Jahre alt und hast Lust auf Theater? Melde dich im Theaterbüro und schau mal bei einer Probe von unserer europefiction Gruppe im HELIOS Theater vorbei!

Immer mittwochs, 17-19 Uhr.

 

europefiction ist ein Zusammenschluss von 10 Kinder- und Jugendtheatern aus 6 europäischen Ländern.

Die 16 bis 23-jährigen Teilnehmer*innen der europefiction-Gruppe stellen sich Fragen, die zum Mitdenken anregen. Fragen wie: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Und was bin ich bereit dafür zu tun? Sie stellen zudem fest: Wow, ist die Welt schnell-lebig. So unterschiedlich, verrückt, kompliziert und aufregend, abstrakt, alles passiert, alles darf sein. Auf eine Aktion folgt eine Reaktion, oder umgekehrt? Irgendwie hängt alles dazwischen. In was für einer Welt wollen wir leben? Wir tun uns zusammen und erträumen uns eine neue Welt. Wohin das führt… alles Fantasie.

Aktuell wird an der Entwicklung einer Performance gearbeitet, die am 07.06.23 um 19 Uhr Premiere feiern wird.

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein europefiction-Sommercamp geben: vom 29. Juli - 6. August 2023 in Dortmund.

 

Ich. Du. Wir. (2022)

In der letzten Spielzeit entstand  bereits eine Performance: Ich. Du. Wir.

Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Rolle spielt die Familie dabei? Wann fühlen wir uns verbunden? Und besitzt der Hund Guido wirklich einen Hundeausweis? Viele Fragen, vage Antworten. Auf der Suche nach der eigenen Identität blätterten die Spieler*innen der europefiction-Gruppe Hamm erstmal durch alte Familienalben. Wer sind diese Menschen, die ich so liebe? Sie schwelgten in alten Zeiten – und erzeugten neue Erinnerungen im Jetzt. Mit Improvisation und Szenenarbeit hinterfragten sie Identität und Familie. Sie wagten sich an die ganz großen Fragen, entwickelten verrückte Geschichten und testeten die Grenzen des «Ich» und des «Wir» aus.

Leitung: Shabana Saya

 

europefiction

Fünf Kinder- und Jugendtheater aus dem Ruhrgebiet haben sich mit fünf Partnertheatern aus Ungarn, Frankreich, Portugal, Belgien und den Niederlanden verbunden. Die Gruppen arbeiten zu aktuellen Themen, entwickeln Theaterperformances und tauschen sich über die Frage aus: "In was für einer Welt willst du leben? Und was bist du bereit dafür zu tun?"

Seit 2018 hat das HELIOS Theater mit dem Kolibri Theater aus Budapest eng zusammen gearbeitet. Die ungarische Gruppe kommt von der Ágnes Nemes Nagy Schule, einem Gymnasium für darstellende Kunst. Theater und Tanz stehen dort auf dem täglichen Stundenplan. Aus der Zusammenarbeit, in gemeinsamen Workshops in Ungarn und Proben digitalen Raum, ist eine Verbindung und kontinuierlicher Austausch entstanden.

Ab 2022 gibt es wieder europefiction-Camps! Dort treffen sich alle zehn Gruppen für Workshops, Präsentationen, Kennenlernen, Austausch und Kreativität. Das Camp 2022 fand vom 9.-16. Juli beim Consol Theater in Gelsenkirchen statt.

europefiction Academy

2021 ist ein neues EU-Projekt gestartet: Die europefiction Academy - ein Austausch zwischen den zehn Theatern über die Arbeit mit Jugendlichen zu verschiedenen Themen. Das HELIOS Theater entwickelt zusammen mit La Transplanisphère (Paris, FR) und ExQuorum (Evora, PT) einen digitalen Workshop für Jugendliche von verschiedenen Kontinenten über das Thema Migration. Anfang März fand der erste Testlauf mit Jugendlichen aus Indien, Nigeria und Deutschland statt. Nach der Überarbeitung anhand der gemachten Erfahrungen wird das Konzept interessierten Pädagog*innen aus Schule, Kultur und (internationaler) Jugendarbeit vorgestellt. Die europefiction Academy ist gefördert durch die Europäische Union.

Unser Partnertheater La Transplanisphère hat den Workshop sehr genau auf seiner Website beschrieben - hier gibt es mehr (in englischer Sprache).

Eindrücke aus dem Workshop

Arbeiten der europefiction-Gruppe

Im Austausch der europefiction-Gruppen aus Hamm und Budapest sind eine Performance und zwei Filme entstanden:

Solidarity - Solidarität (2019)

Es gibt sie in Freundschaften und Familien, zwischen Staaten und Religionen: Solidarität. Was ist Solidarität? Was bedeutet sie für uns? Wann – und wie? – findet sie statt? Die Gruppe hat den Begriff „Solidarität“ von allen Seiten beleuchtet, im Alltag und im Weltgeschehen, vom lauten Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit über fehlende Solidarität, harte Anti- und schrille Pseudo-Solidarität bis zum stillen Beistand. Auf dem europefiction-Camp in Gelsenkirchen zeigten die europefiction-Gruppen Hamm und Budapest gemeinsam ihre Performances.

Teilen - Sharing (2020)

Im Film "Shared Distance" erzählt die europefiction-Gruppe in einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation, wie man trotz Distanz zusammen sein, Gefühle und Dinge teilen kann. In digitalen Proben haben die Jugendlichen ihre Gedanken, Ideen und Visionen künstlerisch umgesetzt, auch in gemeinsamen Proben mit der europefiction Gruppe aus Budapest: https://www.youtube.com/watch?v=BCmVi9vlKPc

Einfachheit - Simplicity (2021)

Was ist Einfachheit? Wo begegnen wir ihr in unserem Alltag? Beim Lachen? Vor dem Spiegel? Auf dem Klo? Wie sieht sie aus, die Einfachheit? Die Spieler*innen entwickeln eine Performance, live oder filmisch, und befassen sich dabei auch mit der Frage: Wie kann ich, wie können wir zusammen die Welt gestalten? Der entstandene Film "SIMPLICITY" ist noch hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=mhnkagg1gmA

ist eine Kooperation von

Junges Schauspielhaus Bochum, Theater Rotterdam, KJT Dortmund, La Transplanisphère Paris, Consol Theater Gelsenkirchen, AGORA Theater St. Vith, HELIOS Theater Hamm, Kolibri Theatre Budapest, theaterkohlenpott Herne, ExQuorum Evora

Hier geht's zur Projekt-Website: www.europefiction.org

europefiction ist gefördert von

Die europefiction Academy ist gefördert von