JugendTheaterWerkstatt
JTW "Es war einmal" 2025
Was passiert, wenn Neugier, Mut und ein geheimnisvoller Trank aufeinandertreffen? Im neuen Jugend-Theaterprojekt „Es war einmal“ begeben sich junge Darstellerinnen und Darsteller im Alter von 9 bis 14 Jahren auf eine fantastische Reise voller Rätsel, Mutproben und echter Freundschaft.
Die Geschichte beginnt mit einem harmlosen Schluck aus einer alten Flasche – doch plötzlich finden sich alle in einem geheimnisvollen Wald wieder, der voller Wunder und Herausforderungen steckt. Rätselhafte Pfade und magische Wesen stellen die Gruppe auf die Probe. Nur wenn sie zusammenhalten, klug handeln und mutig voranschreiten, können sie den Weg zurück nach Hause finden.
Doch ob ihnen das gelingt?
„Es war einmal“ ist ein partizipatives Theaterprojekt, das im Rahmen des Kulturrucksacks NRW entstanden ist. Ziel des Kulturrucksacks ist es, jungen Menschen den Zugang zu Kultur und kreativen Angeboten zu ermöglichen.
Die zehn jungen Schauspielerinnen und Schauspieler brachten ihre eigenen Ideen, Träume und Erfahrungen ein, um eine Geschichte zu erschaffen, die sowohl spannend als auch tiefgründig ist. Das Stück thematisiert die Bedeutung von Zusammenhalt, den Mut, sich Herausforderungen zu stellen, und die Kraft der Freundschaft.
Leitung: Christina Stöcker
JTW „raus bist Du!“ 2024
“Die neue Lehrerin sieht streng aus.” “Mütter, die rauchen, sind schlechte Mütter.” und “Menschen mit Brille sind immer richtig schlau.” Vorurteile können weh tun und verletzen, doch wir alle haben Vorurteile gegenüber anderen. Vielleicht wurde uns etwas Schlechtes über jemanden erzählt oder der erste Eindruck von jemandem war komisch. Was passiert, wenn wir uns kennenlernen und offen aufeinander zugehen? Finden wir vielleicht Gemeinsamkeiten?
JTW „Füße hoch- stark sein“ 2023
„Das haben wir noch nie probiert, deshalb wird es sicher gut!“ Die acht Teilnehmerinnen haben im Rahmen der gemeinsamen Probenzeit ein Stück entwickelt, dass sich mit folgender Frage auseinandersetzt: „Welche Frauen haben euch besonders geprägt und begeistert?“
Entstanden ist eine bunte Szenenkollage über die eigene Uroma, Pipi Langstrumpf, die Lieblingsschauspielerin, die Lehrerin, die so besonders singt und viele mehr. Mit Musik, Bewegung und viel Humor erobern die acht Teilnehmerinnen die Bühne und stellen am Ende fest: „Sind wir nicht selbst schon verdammt cool?“
nachtfrequenz22
JA-Sager

Landesweit wurde die nachtfrequenz von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW e.V.) mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalens veranstaltet.
Die Jugendkulturnacht animierte zum Schauen, Hören und Mitmachen.
Mitmachen konnten beim Impro-Abend hier im HELIOS Theater sowohl Theater-erfahrene Jugendliche, als auch Neulinge:
Unser Motto lautete: Positive Vibes. „JA!“. Wir sagen „JA!“ zum freien Spiel, „JA!“ zum lustvollen Miteinander und „JA!“ zum gemeinsamen Scheitern. Die Besucher*innen entwickelten Bilder und erfanden Geschichten im Hier und Jetzt. Mutig, dramatisch, absurd, humorvoll. Das Publikum durfte mitfiebern.


Gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans.


